Im Coaching, aber auch im Gespräch mit Freund:innen beobachte ich oft, dass es verdammt schwer ist, die scheinbar banale Frage zu beantworten: Wofür stehst du morgens gerne auf? Was gibt dir Sinn?
Wenn wir ein Kind das Gleiche fragen, wird es wahrscheinlich ziemlich schnell eine Antwort haben: mit Freunden spielen, die neue Playstation ausprobieren, ziellos Fahrradfahren. Dinge eben, die Spaß machen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Warum können Erwachsene die Sinnfrage so schwer beantworten?
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Anforderungen von außen, Stimmen im Ohr, die sich da irgendwie festgesetzt haben, Erwartungen aus dem Umfeld, über das, was gut, richtig, wichtig ist. Eindrücke und Vergleiche via Instagram & Co mit scheinbar so perfekten Leben, erledigen den Rest. Viele leben dann irgendwann nur noch nachdem, von dem sie glauben, dass es soll. Statt sich immer wieder bewusst zu machen: Das ist mein Leben! Was will ich eigentlich?
Ikigai: 5 Bausteine für ein erfülltes Leben

"Ikigai lebt im Reich der kleinen Dinge. Die Morgenluft, die Tasse Kaffee, der Sonnenstrahl (...) Nur diejenigen, die den Reichtum dieses gesamten Spektrum erkennen, schätzen und genießen es wirklich." (Ken Mogi)
Die Frage nach dem tiefliegenden, eigenen Antrieb, deinem persönlichen Purpose, ist nicht leicht zu beantworten.
Fragen, die helfen deinen Purpose zu finden:
Was begeistert dich? Was kannst du unendlich lange tun, ohne müde zu werden?
Was machst du seit Kindheitstagen gern und gut? Wofür hast du früh Lob bekommen?
Womit kannst du Geld verdienen?
Was glaubst du, was die Welt gerade braucht?
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Für mich geht es dabei nicht darum, einmalig die perfekte Purpose-Formulierung zu finden, sondern die eigene Bedürfnisse aktiv in den Blick zu nehmen, sich selbst zu beobachten und das eigene Leben entlang den persönlichen Werten und Prioritäten auszurichten.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ikigai: Was steckt dahinter?
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Zwischen dem Gedanken an das, was gestern war, und den Plänen für das morgen, kann es manchmal ziemlich herausfordernd sein, im Hier und Jetzt zu sein.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Auf der Suche nach dem Sinn oder Purpose gewinnt die japanische Lebenskunst Ikigai auch in der Social Media-Blase immer mehr an Popularität.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ikigai ist der Schlüssel für ein gesundes und erfülltes Leben. Vereinfacht ausgedrückt: Dein Grund, morgens aufzustehen.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Es gibt dir mehr Kraft als es dir nimmt, es fühlt sich leicht an, nicht kompliziert und du kannst das Ergebnis sehen. Über die Zukunft der Arbeit zu schreiben, um mit anderen in den Austausch zu kommen zum Beispiel oder Kinder zu unterrichten, damit sie bestmöglich für ihr Leben vorbereitet sind.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

5 Tipps: Wie du dein eigenes Ikigai findest
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
1. Finde heraus, was dich glücklich macht – das kann eine Tätigkeit im Rahmen deiner Arbeit sein oder eine andere Aktivität, die dir Freude bereitet
2. Werde dir bewusst, welche Säulen in deinem Leben wichtig sind (z.B. Gesundheit, Freundschaften, Familie, Kreativität) und überlege wie du ihnen aktiv Aufmerksamkeit geben kannst
3. Übernimm Verantwortung für die Dinge, die du verantworten kannst – und lass alles andere los
4. Schärfe deinen Blick für die täglichen Highlights – schöne Begegnungen, Komplimente, ein Lächeln oder ein Hilfsangebot von einem lieben Menschen
5. Zeig deine Dankbarkeit und Wertschätzung – durch Worte, Gesten, Geschenke, Wertschätzung
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ein erfülltes Leben entsteht nicht von heute auf morgen, sondern durch viele kleine Schritte.
Leseempfehlung: Ken Mogi, Ikigai: Die japanische Lebenskunst (2018)
Du kommst alleine nicht weiter? Im Coaching schaffen wir Raum für deine Bedürfnisse, Hindernisse und Stärken. Gemeinsam arbeiten wir daran, dich näher an deine Ziele zu bringen, damit du deine Potenziale entfalten kannst. Hier findest du Informationen zum Coaching.